Sichern
Das Fotobüro Bern setzt sich für die Sicherung von fotografiehistorisch bedeutenden Fotoarchiven und -beständen ein. Wir verfolgen das Geschehen in der historischen Fotolandschaft und kümmern uns um Fotoarchive jeder Grösse, die von den Fotografinnen und Fotografen oder deren Nachfahren und Erben nicht mehr aufbewahrt werden können. Je nach Situation suchen wir eine passende Institution, die für die Sicherung, Aufarbeitung und Vermittlung in Frage kommt. In dringenden Fällen nehmen wir Fotografien bei uns auf.
Ringier Bild-Archiv
Mit der Umstellung auf den digitalen Vertrieb seiner Fotos beschloss Ringier nach der Jahrtausendwende das analoge Bildarchiv aufzugeben. Die Suche nach einer öffentlichen Institution, die bereit war, die sieben Millionen Bilder aufzunehmen, wurde zum längeren Prozess, den das Fotobüro Bern begleitete. 2008 erklärte sich das Staatsarchiv des Kantons Aargau dazu bereit, 2009 wurden die Fotos mit insgesamt fünf Lastenzügen nach Aarau gebracht.
Das Fotomuseum der Mittelschweizerischen Geografisch-Kommerziellen Gesellschaft in Aarau
In den 1880er Jahren betrieb die Mittelschweizerische Geografisch-Kommerzielle Gesellschaft in Aarau ein «Fotografisches Museum». Dessen Ziel war, junge Kaufleute mittels Fotos, die über ein international organisiertes Korrespondentennetz nach Aarau kamen, für den globalen Markt vorzubereiten. Kurz nach 1900 ging die Gesellschaft Konkurs und die Fotografien galten als verschollen. Erst 2004 kamen von den ursprünglich gegen 15’000 Kartons mit aufgezogenen Abzügen gegen 6’000 auf einem Dachboden wieder zum Vorschein. Das Staatsarchiv des Kantons Aargau übernahm den Bestand und sorgte für dessen Sicherung und Aufarbeitung.
Arthur Zellers Kühe
Von Beruf Landwirt und Viehzüchter begann Arthur Zeller um 1900 zu fotografieren. Während dreissig Jahren hielt er die verschiedensten Sujets aus seiner engeren Heimat, dem Simmental, fest, spezialisierte sich aber zunehmend auf die Fotografie von Stieren und Kühen der massgeblichen Züchter der Region und des ganzen Kantons Bern. Insgesamt müssen über 10’000 Fotos entstanden sein, die für die Exportwerbung und die Dokumentation des Simmentaler Alpfleckviehs bis heute eine Rolle spielen. Nach dem Tod Zellers 1930 geriet sein Archiv in Vergessenheit. 2005 kam dieses in einem Waschhaus in Boltigen BE wieder zum Vorschein. Von Wind und Wetter in Mitleidenschaft gezogen, waren die Gelatinetrockenplatten zu einem grossen Teil zerstört und wiesen u.a. einen starken Schimmelpilzbefall auf. In einer Notrettung wurden die noch intakten Platten aussortiert und vom Schimmel befreit. Erst im Anschluss war es möglich, den Bestand, der sich heute auf dem Staatsarchiv des Kantons Bern befindet, aufzuarbeiten.
Übersicht über gesicherte Bestände von 1997 bis heute
Jahr | Bestand | Art der Leistung |
2015 | Lilly Braunschweiger (geb. 1925), Ansichtskartenverlagbestand, ca. 60 000 Negative, Abzüge und Ansichtskarten | Sicherung im Fotobüro Bern |
2013 | Heinrich Ernst Surer, Sach- und Werbefotograf, ca. 400 Abzüge | Vermittlung an das Schweizerische Nationalmuseum, Zürich |
2013 | Hans Wildanger (1888-1968), Amateurfotograf und Ladenbesitzer, Murten | Vermittlung an die Bibliothèque cantonale et universitaire, Fribourg |
2011 | Fotoarchiv der Kunstanstalt Brügger, Meiringen, ca, 100 000 Negative, Diapositive, Abzüge | Vermittlung an das Alpine Museum der Schweiz |
2010 | Beat Jost (geb. 1936), Werbe- und Industriefotograf in Bern, ca. 80 000 Negative, Geschäftsunterlagen | Sicherung im Fotobüro Bern |
2009 | Ringier Bildarchiv, ca. 7 Mio. Negative, Abzüge, Diapositive, Dokumentationsmaterial | Vermittlung an das Staatsarchiv des Kantons Aargau |
2008 | Arthur Zeller (1881-1931), Vieh- und Wanderfotograf, Weissenbach im Simmental, ca. 2500 Trockengelatineplatten | Vermittlung an das Staatsarchiv des Kantons Bern |
2006 | Peter Forster (geb. 1941), Werbefotograf, Zürich, ca. 2000 Diapositive und Polaroids zu Automobilwerbung | Vermittlung an das Staatsarchiv des Kantons Zürich |
2005 | Ernst Winizki (1915-1997), Industrieller und Amateurfotograf, Zürich, ca. 30 000 flexible Negative, Farbmaterial, Abzüge | Vermittlung an das Schweizerische Nationalmuseum, Zürich |
2005 | Mittelschweizerische Geografisch Kommerzielle Gesellschaft in Aarau (1885-1907), ca. 3000 Abzüge | Vermittlung an das Staatsarchiv des Kantons Aargau |
2005 | Hans Tschirren (1911-1991), Reporter und Grafiker, Bern, ca. 50 000 flexible Negative, Abzüge | Vermittlung an das Staatsarchiv des Kantons Bern |
2005 | Familie Schudel, Grindelwald (um 1925-2000), ca. 50 000 Trockenplatten und flexible Negative | Vermittlung an das Staatsarchiv des Kantons Bern |
2005 | Familie Bernhardt, Huttwil (um 1900-1994), ca. 80 000 Trockenplatten, flexible Negative, Abzüge | Vermittlung an das Staatsarchiv des Kantons Bern |
2004 | Archiv des Schweizerischen Berufsfotografen Verbands | Vermittlung an das Staatsarchiv des Kantons Bern |
2004 | Jo Wiedmer (1918-2007), Reportagefotograf, ca. 30 000 flexible Negative | Sicherung im Fotobüro Bern |
2004 | Carl Ruhé (1861-1935), Atelierfotograf, Langenthal, ca. 100 Trockenplatten | Sicherung im Fotobüro Bern |
2003 | Moyca Newell, USA, ca. 500 Diapositive zum Buch «Mother India» von Katherine Mayo, 1927 | Sicherung im Fotobüro Bern |
2002 | Hans Schlegel (1934-2011) und Carl Jost (1899-1967), Atelier- und Pressefotografen in Bern | Vermittlung an das Staatsarchiv des Kantons Bern |
2001 | Albert Winkler (1923-1978), Fotograf und Reportagefotograf in Bern, ca. 40’000 flexible Negative, Abzüge | Vermittlung an das Staatsarchiv des Kantons Bern |
2001 | Max Schild (um 1870 – um 1920), Grenchen, Zürich, Uhrenindustrieller, Privatier, Amateurfotograf, ca. 1000 stereoskopische Aufnahmen aus dem Privatleben | Vermittlung an das Staatsarchiv des Kantons Bern |
1999 | Adolf Bangerter (1872-1936), Oberburg, Leitungsmonteur, Amateurfotograf, um 600 Trockengalatineplatten | Vermittlung an das Burgerarchiv Burgdorf |
1998 | Josef Gschwend (1858-1939), Atelierfotograf, Langenthal, ca. 350 Abzüge | Vermittlung an die Stadt Langenthal |
1997 | Josef Gschwend 1858-1939, Atelierfotograf in Langenthal, 500 Trockengelatineplatten, div. flexible Negative | Vermittlung an das Museum Langenthal |